VO 502.525 + UE 502.526 - Sommersemester 2007

Diskrete Mathematik

Zeit/Ort: Di. 12-14 VO im BE01; Mi. 16-18 abwechselnd VO und UE im BE01: VO/UE Aufteilung der Mittwoche im TUG-Online.
Fr. 13-14 KV im BE01.

Fragestunden Algebra und diskrete Mathematik im Februar 2008:
Di. 5. Feb. 2008 14h und Di. 19. Feb. 2008 15h jeweils im SR C307.

Achtung, schriftlicher Prüfungstermin vom 22.2.08 vorverlegt auf den 20.2.08

Prüfungsmodus.

Online-Ankreuzen der Übungsbeispiele bis 20 min vor Beginn der Übung, d.h. bis 15:55. Die Übungsangaben finden sich im Skriptum, s.u. Die Übungsnoten entsprechen jenen auf der Ankreuz- Webseite, mit der Ausnahme, dass es ein Gut schon ab 79 Punkten, nicht, wie angekündigt, ab 80 Punkten, gibt.

Herr Frei verfertigt sukzessive mitschreibend ein Skriptum und betreut auch das Konversatorium Fr. 13-14h im BE01.
Bereits vorhandener Anfangsabschnitt des Skriptums zu finden unter: Skriptum Diskrete Mathematik. Die endgültige Version dürfte Anfang Juli fertig werden.

Weitere Literatur steht (auch während der Sommerferien) in der Mathematik-Bibliothek zur Ansicht bereit (auf der Arbeitsfläche unter den Bullaugen, unter dem Schild Handapparat Algebra).

Das Skriptum ersetzt nicht die Vorlesung, aus folgenden Gründen:

Erstens: man versteht in der Mathematik alles frühestens bei der dritten Begegnung mit derselben Tatsache. Die dreimalige Beschäftigung mit demselben Stück Mathematik erreicht man am einfachsten so: 1) Berieselnlassen in der Vorlesung 2) Nachdenken beim Bearbeiten der Übungsbeispiele 3) Lernen für die Prüfung. Wenn Sie Punkt 1 auslassen, werden Sie bei Punkt 2 oder 3 draufkommen, daß Ihnen das eine oder andere zum Verständnis Nötige abgeht.

Zweitens: gerade im ersten Studienabschnitt geht es um das Erlernen von Sprache und Konventionen der MathematikerInnen (was ist in einem Beweis zulässig, wie verwendet man seltsame Formulierungen wie oBdA,...) und dergleichen kann man nicht durch Lektüre und Selbststudium, sondern nur durch Osmose beim Umgang mit MathematikerInnen, und eben beim Anhören der Vorlesung, lernen.

Drittens: in der Vorlesung bemühe ich mich, Dinge, die erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten, ausführlicher zu erklären, als dies im Skriptum möglich ist.

Auch wenn es ein eigenes Konversatorium gibt (ab Fr. 16.3.) ist das Fragenstellen in der Vorlesung gern gesehen.

Sophie Frisch
frisch@blah.math.tu-graz.ac.at